MacGiro 7 beinhaltet selbstverständlich den von Ihnen gewohnten Leistungsumfang, und Ihren Datenbestand können Sie natürlich weiterverwenden. Darüberhinaus gibt es einige Verbesserungen:
Neue Benutzeroberfläche
Die augenfälligste Änderung in MacGiro 7 ist das neu gestaltete Hauptfenster, über das Sie jetzt die wichtigsten Listen, insbesondere auch alle Kontobücher, erreichen können, ohne separate Fenster öffnen zu müssen. Das Hauptfenster zeigt auch eine Suchhistorie und bei Bedarf einen Überblick über alle Konten. Um die Funktionsvielfalt im Hauptfenster besser zugänglich zu machen, sind überall Kontextmenüs verfügbar, die die je nach Auswahl sinnvollen Funktionen anbieten.

Auto-Kategorien
Sie können Kategorien für häufig wiederkehrende Zahlungseingänge oder Abbuchungen schon im Vorwege festlegen, ohne dass Sie deren genauen Betrag oder das genaue Buchungsdatum kennen.
Neue Auswertungen
Ihre Konten können Sie nun nach Ein- und Ausgaben auswerten - entweder auf Transfer oder Kategorienbasis. Zu jeder Textauswertung erhalten Sie auch eine grafische Darstellung - in der Kategorienauswertung als Tortengrafik

und in der Transferauswertung als Balkendiagramm (täglich, wöchentlich, monatlich oder quartalsweise).

Die grafische Aufbereitung des Kontoverlaufs wurde auch verbessert. Sie können nun aus den 3 Möglichkeiten, Summe und Einzelkonten, nur Summe (wie bisher) oder nur die Einzelkonten, wählen.

Kontoabgleich
Jetzt können nicht nur selbst veranlasste Transfers beim Kontoabgleich automatisch verschmolzen werden - es können nun auch alle anderen Transfers von MacGiro verschmolzen werden. Darüberhinaus können auch alle Buchungen automatisch übernommen werden. Erwartete Buchungen, die betragsmäßig nicht mit der tatsächlichen Buchung übereinstimmen, können automatisch angepasst werden, und bei wiederkehrenden Kontobewegungen, für die es keine erwarteten Buchungen gibt, schlägt MacGiro diese automatisch vor. (Erwartete Buchungen nicht in light enthalten.)
Kontobücher
Kontobücher können jetzt auf dynamische Zeiträume (etwa die letzten 90 Tage) eingeschränkt und wahlweise in auf- oder absteigender chronologischer Sortierung angezeigt werden.

Konten-Vorschlag
Bei der Eingabe des Empfängers in einem Transfer erhalten Sie nun Vorschläge anhand der bereits eingegebenen Zeichen.

Sonstige Neuerungen
Ferner stehen Ihnen in MacGiro 7 diese neuen Funktionen zur Verfügung:
- Ein- und Ausschalten von MacGiroMemo direkt aus dem Programm.
- Einfaches Ausführen direkt aus dem Eingabefenster heraus.
- Zurücküberweisen: Sie können mit einem Befehl Eingänge auf Ihrem Konto zurückweisen
- Kontext-Menüs in allen Listen.
- Suchkriterien sind jetzt standardmäßig auf das neue Kriterium Verwendungszweck/Fremdkontoinhaber eingestellt. Es werden hier alle Vorkommnisse des Suchtexts im Verwendungszweck oder Fremdkontoinhaber gefunden und decken damit die meisten Fälle ab.
- Sichere PIN-Eingabe nach PCSC 2.0 Part 10 für weitere Klasse-2-Chipkartenlesegerät, z. B. cyberJack® RFID (ab 10.5).
- Weitere kleine Verbesserungen.
Voraussetzungen für MacGiro 7
MacGiro 7 läuft auf allen Macintoshes mit PowerPC oder Intel ab MacOS X 10.4 bis 10.9.
Update auf 10.7 (Lion) oder neuer
Wie Sie sicherlich wissen, nutzt MacGiro 6.5 die Rosetta-Technologie, die Apple ab Lion nicht mehr unterstützen wird. MacGiro 6.5 ist deshalb unter Lion bzw. Mountain Lion bzw. Mavericks nicht lauffähig. MacGiro 7 läuft natürlich unter Mavericks (genauer gesagt unter Tiger, Leopard, Snow Leopard, Lion, Mountain Lion und Mavericks).
Sollten Sie vor dem Erhalt von MacGiro 7 schon auf OS X Lion / Mountain Lion / Mavericks / Yosemite updaten wollen,
SO BEACHTEN SIE BITTE UNBEDINGT FOLGENDEN HINWEIS:
Da die Datenbankanwendungen von MacGiro 6.5 und 7 verschieden sind, kann MacGiro 7 eine ältere Datenbank nicht direkt umwandeln. Vielmehr müssen Sie mit Ihrer alten MacGiro-Version einen XML-Export durchführen, und dies muss logischerweise vor dem Lion-Update passieren. Dies ist mit wenigen Klicks geschehen. Bei Bedarf finden Sie eine Anleitung hier. Der Import in MacGiro 7 geschieht dann direkt im Anschluss an die Installation von MacGiro 7.